INISEK Programme
Seit Jahren nehmen wir aktiv und erfolgreich bei der Initiative Oberschule bzw. Inisek teil.
Folgende Inisek Programme fanden im November 2022 statt.
- Eine Projektwoche mit der Europaschule Storkow mit zwei achten Klassen in der JH Köriser See vom 14. – 18.11.2022.
- Zudem eine Projektfahrt mit zwei 7. Klassen der Juri Gagarin Oberschule Fürstenwalde vom 21. – 25.11.2022 ins Kiez Hölzerner See.
Impressionen des Wasserprojektes in Storkow
Vom 07. – 11.03.2022 fanden die Inisek Projekte mit der Juri Gagarin Oberschule Fürstenwalde in der JH Köriser See und im Kiez Hölzerner See statt, mit der uns eine erfolgreiche und langjährige Zusammenarbeit verbindet.
Die drei 8. Klassen werden von qualifizierten Erlebnis-/ Pädagog*innen in der JH Köriser See und im Kiez Hölzerner See betreut und der Fokus der prozessorientierten Programme liegt auf dem sozialen Team- und Kompetenztraining.
Anbei erste Impressionen des erfolgreichen Inisek Projektes mit der Europaschule Storkow vom 25. -29.10.2021 in der Jh Köriser See mit zwei 8. Klassen.
Das Schuljahr 2021/22 startete mit einem neuen Inisekprogramm vom 13. – 17.09.2021 „Gemeinsam Klasse Ausflug ins Team“ mit drei 7. Klassen im Kiez Hölzerner See und in der JH Köriser See. Der Hauptfokus lag in der Stärkung der Sozialen- und Schlüsselkompetenzen, die durch ausgewählte Interaktions- und Kooperationsübungen und natursportliche Elemente gefördert wurden.
- Inisek Projekt vom 13. – 17.09.2021
Weitere durch Inisek geförderte Projekte fanden vom 20. – 22.09.2021 mit drei neuen 7. Klassen der Krause Tschetschog Oberschule Bad Belzig in der JH Köriser See statt, gefolgt von einem pädagogischen Programm für die Oberschule Vetschau vom 22. – 24.09.2021 für zwei neue 7. Klassen. Vom 04. – 06.10.2021 betreuten wir zudem drei 8. Klassen der Krause Tschetschog Oberschule Bad Belzig, die dieses Projekt 2020 aufgrund der Corona Lage nicht durchführen konnten.
Vom 31.05. – 03.06.2021 führten wir in Storkow das Inisek Projekt „Wir am Wasser“ mit zwei siebten Klassen der Europaschule Storkow tageweise durch. Anbei einige Impressionen.
Neben Wasseraktivitäten standen soziale Aspekte und die Förderung der Kompetenzen im Vordergrund, um gemeinsam Aufgabenstellungen zu bewältigen, sich abzustimmen, gemeinsam zu agieren und zusammen zu arbeiten. Es war ein gelungenes Projekt und die SuS waren endlich wieder aktiv draußen.
Weitere Inisek Projekte folgen im September und Oktober 2021 für die Europaschule Storkow, Krause Tschetschog Oberschule Bad Belzig, Oberschule Fürstenwalde und die Oberschule Vetschau. Dann gestalten wir mehrtägige erlebnispädagogische Programme für die 7. und 8. Klassenstufen.
Nachdem das Inisekprojekt im Schuljahr 2019/2020 für die beiden 7. Klassen der Europaschule Storkow Covid 19 bedingt nicht stattfinden konnte, wurde das Teamtraining mit den Zielsetzungen der Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeiten sowie des Durchhaltevermögens und der Frustrationstoleranz doch noch in veränderter Form in der Evangelischen Bildungsstätte Hirschluch vom 09. – 13.11.2020 als Tagesveranstaltung durchgeführt. Immerhin, denn auch dieses Projekt stand kurz vor Start auf der Kippe, um so dankbarer waren nicht nur wir, sondern vor allem die Schüler*innen, Schule, ihre Klasse und sich anders wahr zu nehmen und an einem außerschulischen Ort zu lernen und zu agieren.
Impressionen des Inisek Projektes mit zwei 8. Klassen der Europaschule Storkow in der Evangelischen Bildungsstätte Hirschluch
Im September 2020 fanden in veränderter Form an einer Oberschule in Brandenburg die Teamtage und damit das Inisek Projekt statt. Die Programmgestaltung vor Ort ersetzte keine Projektfahrt, aber erste nachhaltige Impulse konnten gegeben und erreicht werden.
Weitere Projekte:
In dem Schuljahr 2018/2019 waren es drei Schulen aus Brandenburg, die Europaschule Storkow, die Juri Gagarin Schule in Fürstenwalde und die Oberschule in Vetschau.
Die Schüler*innen und Eltern erhalten durch diese Förderung die Chance, an einem sozialen Projekt teilzuhaben, welches ganzheitlich soziale und berufliche Kompetenzen fördert.
Die INITIATIVE SEKUNDARSTUFE I (INISEK) wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Darin enthalten sind die Kosten für die Übernachtung/ Verpflegung, das pädagogische Programm und die Anreisekosten.
Jede Klasse wird durch zwei pädagogische Fachkräfte betreut. Es gibt ein Vortreffen mit den Schüler*innen und Lehrkräften im Vorfeld der Projektphase und eine Nachbereitung in der Schule.
Impressionen der Vorbereitungstreffen in der Juri Gagarin Schule Fürstenwalde und der Europaschule Storkow am 01. und 02.10.2018
Das Förderprogramm Initiative Sekundarstufe I (INISEK I) richtet sich an Oberschulen, Gesamtschulen und Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“. Das Programm zielt darauf, die schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 sowie ihre Ausbildungsfähigkeit zu verbessern. Immer weniger Schülerinnen und Schüler sollen die Schule ohne Abschluss verlassen und immer mehr einen höherwertigen Schulabschluss erreichen. Die Berufs- und Studienorientierung an den Schulen soll weiter gestärkt und Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren und Einrichtungen verstetigt werden. Schülerinnen und Schüler sollen schon in der Schule erleben, wofür sie lernen. Schulen sollen sich zudem vermehrt zu Lernorten entwickeln, die in das Gemeinwesen und in bildungsfördernde regionale Netzwerke eingebunden sind.
Alle Inisek Projekte wurden im November erfolgreich durchgeführt. Fotoimpressionen erscheinen hier in Kürze.
45 Schüler*innen der 8. Klassenstufe der Europaschule Storkow nahmen erfolgreich an der Projektfahrt in die JH Köriser See vom 05. – 09.11.2018 bei herrlichen Wetterbedingungen teil.
78 Schüler*innen aus vier 7. Klassen wurden in der Woche vom 12. – 16.11.2018 von vier Teams an unterschiedlichen Standorten wie dem Kiez Hölzerner See, der JH Köriser See und der JH Köthener See betreut. Diese räumliche Trennung wurde bewusst gewählt, da sich die Schüler*innen so auf die Klasse und das Projekt intensiver einlassen konnten. Seit Jahren besitzen wir die Erfahrung, dass eine Trennung der Örtlichkeiten bei bestimmten Klassen/ Schulen von Vorteil ist.
Lag der Fokus der Programmes bei den 8. Klassen vor allem beim Teamtraining und Teamentwicklung, so ging es bei den 7. Klassen vor allem um die Einhaltung eines erarbeiteten Regelwerkes, um einen respektvollen Umgang mit anderen Schüler*innen, der Akzeptanz und Toleranz es Andersseins. Teambildende Prozesse konnten angestoßen werden, aber hier galt es vor allem erst einmal ein Miteinander bzw. eine Atomsphäre und Situation gemeinsam zu erarbeiten, in der Lernen, Spaß und Aktionen möglich sind.
Neue Zusammenarbeit mit der Oberschule Vetschau
Vom 13. – 17.05.2019 fand die aktive Phase für die Schüler*innen der Oberschule Vetschau in der JH Köriser See statt.
Neben der Förderung der sozialen Kompetenzen standen vor allem auch die Persönlichkeitsentwicklung, die Ich Stärkung und Stärkung des eigenen Selbstwertgefühles im Vordergund. Daneben ging es auch um das Erkennen eigener Ressourcen und Potentiale im Bezug auf die Berufsorientierung und Wahl.
Es war ein erfolgreiches Projekt mit allen Beteiligten. Die Nachbereitung fand in der Oberschule Vetschau statt.
2020 wurde erneut, trotz Corona, unter veränderter Bedingungen das Projekt und Teamtraining für die nunmehr 8. Klassstufe durchgeführt.