Fortbildung Bogensport – Intuitives Bogenschießen
Intuitives Bogenschießen ist eine Methode, bei der das Schießen mit dem Bogen ohne visuelle Zielhilfe, sondern durch die Wahrnehmung des eigenen Körpers und das Vertrauen auf die innere Intuition erfolgt. Diese Technik fördert Achtsamkeit, Konzentration und Selbstvertrauen und ist besonders wertvoll in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, da sie ein hohes Maß an Körperbewusstsein, Geduld und Ruhe verlangt. Es unterstützt die Entwicklung von Selbstwirksamkeit und stärkt die persönliche und soziale Kompetenz, was besonders in Gruppenaktivitäten von großer Bedeutung ist.
In unserer Weiterbildung im intuitiven Bogenschießen lernst du:
- Sicherheitsmanagement: Du erwirbst das notwendige Wissen, um beim Bogenschießen stets für Sicherheit zu sorgen und Risiken zu minimieren.
- Materialkunde: Du bekommst fundierte Kenntnisse über die unterschiedlichen Bögen, Pfeile und das benötigte Zubehör, damit du die richtige Ausrüstung für jede Übung und jedes Ziel auswählst.
- Techniken & Atemsteuerung: Du entwickelst deine eigene Schusstechnik und lernst, wie die richtige Atemtechnik hilft, deine Konzentration und Präzision zu verbessern.
- Übungen und Spiele: Du erhältst kreative Ideen für Übungen und Spiele, die du direkt in deine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren kannst, um das Bogenschießen spannend und motivierend zu gestalten.
- Stationenaufbau: Du lernst, wie du sichere, abwechslungsreiche Schießstationen aufbaust, die sowohl den Einzelnen als auch Gruppen fördern und herausfordern.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung wirst du in der Lage sein, das intuitive Bogenschießen sicher und motivierend in Gruppen zu unterrichten und die positiven Effekte dieser Methode in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen.
Informationen
(Technik, Haltung, Ausrüstung, praktische Übungen)
Bogenschießen als Methode der Reflexion
zur Zielfindung, Selbstwahrnehmung und Persönlichkeitsstärkung
Sicherheits- und Risikomanagement im Umgang mit Bogen und Material
Einsatzmöglichkeiten in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Kontexten


